Die Ausbildung wird für bei der Berufsgenossenschaft für Gesundheit und Wohlfahrtspflege (BGW) versicherte Betriebe finanziell gefördert. Die Höhe der Erstattung der Ausbildungskosten richtet sich nach der vorliegenden BGW-Auszeichnung. Ausgezeichnete Betriebe bekommen auch auf folgende Veranstaltungen– Beratung zur Implementierung des PART-Konzeptes, Auffrischungs- und Vertiefungsseminare für PART-Trainer*innen sowie die Ausbildung zur Betrieblichen psychologischen Erstbetreuung – einen Rabatt von 25 oder 50 Prozent. Mehr zu den Bonusprogrammen unter: Arbeitsschutz gut organisieren: Sicher und gesund mit System.
Im Einzelfall unterstützen auch andere Berufsgenossenschaften und Unfallkassen die Ausbildung. Bitte fragen Sie bei Ihrem zuständigen Unfallversicherer nach.
Teil 1 und Teil 2: 09.-16. Dezember 2020 (der Sonntag ist kein Ausbildungstag)
Die PART®-Inhousetrainer-Ausbildung ist eine Multiplikatorenausbildung für Fachkräfte aus Institutionen, die Verantwortung für Menschen tragen und bei ihrer Arbeit mit Gewaltsituationen konfrontiert sind bzw. sein können.
Die vorherige Teilnahme an einem PART®-Basisseminar ist nicht Voraussetzung!
Die Ausbildung berechtigt dazu PART®-Basisseminare und PART®-Auffrischungsseminare sowie Fallberatungen ausschließlich in der eigenen Institution durchzuführen. Die genauen Rahmenbedingungen für das Tätigwerden als PART®-Inhousetrainer und für den Erhalt des Trainerzertifikats entnehmen Sie bitte dem Trainervertrag, der mit der Anmeldebestätigung verschickt wird und der nicht vorab unterschrieben zurück gesendet werden muss. Für weitere Fragen hierzu stehen wir gern auch vorab zur Verfügung.
Das Trainerzertifikat wird nur nach vollständiger Teilnahme an allen Seminartagen und einer erfolgreichen Abschlusspräsentation erteilt. Bitte planen Sie zur Vorbereitung der Abschlusspräsentation circa 3 Stunden Arbeitszeit zwischen den beiden Blöcken ein. Am Samstag stehen die Ausbilder dafür unterstützend zur Verfügung.
Hinweise
Das PART®-Konzept, dessen Ursprünge aus den USA stammen, ist inzwischen in vielen Institutionen Standard und hat sich auch für schwierige Situationen bewährt. Es wird seit über 20 Jahren in verschiedensten Institutionen (z. B. Jugendhilfe, Behindertenhilfe, Gesundheitswesen, Altenhilfe, öffentliche Verwaltung, Jobcenter, Sozialarbeit, Justizvollzug etc.) eingesetzt.
Im PART®-Konzept geht es in grundlegender und umfassender Weise um die Prävention und Lösung gewalttätiger Konflikte im eigenen Arbeitsfeld – und damit um einen wesentlichen Aspekt der Arbeitssicherheit.
Das oberste Ziel des PART®-Konzepts ist, die Persönlichkeitsrechte und die Würde des Klienten zu achten und dabei Sicherheit für alle Beteiligten herzustellen.
Das PART®-Konzept, dessen Ursprünge aus den USA stammen, ist inzwischen in vielen Institutionen Standard und hat sich auch für schwierige Situationen bewährt. Es wird seit über 20 Jahren in verschiedensten Institutionen (z. B. Jugendhilfe, Behindertenhilfe, Gesundheitswesen, Altenhilfe, öffentliche Verwaltung, Jobcenter, Sozialarbeit, Justizvollzug etc.) eingesetzt.
Im PART®-Konzept geht es in grundlegender und umfassender Weise um die Prävention und Lösung gewalttätiger Konflikte im eigenen Arbeitsfeld – und damit um einen wesentlichen Aspekt der Arbeitssicherheit.
Das oberste Ziel des PART®-Konzepts ist, die Persönlichkeitsrechte und die Würde des Klienten zu achten und dabei Sicherheit für alle Beteiligten herzustellen.
Teil 1: Basisseminar mit vertiefenden Inhalten
Bin ich umfassend darauf vorbereitet, mit Menschen zu arbeiten, die manchmal bedrohlich, aggressiv oder gewalttätig werden können?
Teil 2: Informationen zur Rolle als Trainer
11. Evaluation
Weitere Inhalte
Das Seminar besteht aus Informationsblöcken, Selbstreflektionsphasen, Kleingruppenarbeit und Körperübungen zum Ausweichen, sich Befreien, sich Schützen und Festhalten. Dabei werden nur solche Techniken gelehrt, die den Klienten keine Schmerzen zufügen oder sie körperlich schädigen. Das PART®-Konzept ist kein Selbstverteidigungskurs.
09.30 Uhr Begrüßungskaffee
10.00 Uhr Seminarbeginn
12.30-13.30 Uhr Mittagspause
17.00 Uhr Ende
Der erste Tag der Ausbildung beginnt um 10.00 Uhr. Die Folgetage beginnen bereits um 9.00 Uhr (weitere Zeiten identisch). Bitte beachten Sie bei Ihrer An- und Abreise die verbindlichen Veranstaltungszeiten.
Bis 01. November 2020
Seminaris SeeHotel Potsdam
An der Pirschheide 40
14471 Potsdam
Deutschland
T: +49 331 9090 0
E: info.pot61@seminaris.com
https://www.seminaris.de/hotels/potsdam/seminaris-seehotel-potsdam
Ein Zimmerkontingent ist in diesem Hotel nicht vorgesehen. Die Unterkunft ist exklusive.
Unsere Gebühren verstehen sich inklusive der Pausenverpflegung sowie des Mittagessens für die Teilnehmenden.