PART®-Trainer*innen-Ausbildung, Potsdam (DE)

Ausbildung Spezial "last lecture" von Wolfgang Papenberg

Buchungsnummer: 23-TA-005 Potsdam

05.09.2023 bis 27.11.2023 in Potsdam
ausgebucht

Kosten

€ 2750,00 Eine Umsatzsteuerbefreiung nach §4 Nr. 21b UstG liegt vor.

Förderung

Die Ausbildung wird für bei der Berufsgenossenschaft für Gesundheit und Wohlfahrtspflege (BGW) versicherte Betriebe finanziell gefördert. Die Höhe der Erstattung der Ausbildungskosten richtet sich nach der vorliegenden BGW-Auszeichnung. Ausgezeichnete Betriebe bekommen auch auf folgende Veranstaltungen–  Beratung zur Implementierung des PART-Konzeptes, Auffrischungs- und Vertiefungsseminare für PART-Trainer*innen sowie die Ausbildung zur Betrieblichen psychologischen Erstbetreuung – einen Rabatt von 25 oder 50 Prozent. Mehr zu den Bonusprogrammen unter: Arbeitsschutz gut organisieren: Sicher und gesund mit System.

Im Einzelfall unterstützen auch andere Berufsgenossenschaften und Unfallkassen die Ausbildung. Bitte fragen Sie bei Ihrem zuständigen Unfallversicherer nach.

Akkreditierung

Die Akkreditierung ist bei der Registrierung beruflich Pflegender beantragt

Allgemeines

Die PART®-Trainer*innen-Ausbildung ist eine Multiplikatoren-Ausbildung für Fachkräfte aus Institutionen, die Verantwortung für Menschen tragen und bei ihrer Arbeit mit Gewaltsituationen konfrontiert sind bzw. sein können. Die Ausbildung qualifiziert die Teilnehmenden, PART®-Seminare in der eigenen Institution und Fallberatungen für die Kollegen*innen durchzuführen, das Handbuch für die Teilnehmenden für diese Zwecke zu vervielfältigen und die Seminarteilnahme zu bescheinigen. Eine Seminartätigkeit mit dem Konzept außerhalb der Einrichtung ist nicht erlaubt.

Sie wird im „Blended Learning-Format“ durchgeführt, dauert neun Tage und findet in zwei Präsenzblöcken, einer halbtägigen Selbstlernphase und insgesamt eineinhalbtägigen Online-Schulungen statt. Die vorherige Teilnahme an einem PART®-Basisseminar ist nicht Voraussetzung!

Die genauen Rahmenbedingungen für das Tätigwerden als PART®-Trainer*in und für den Erhalt des Trainer*in-Zertifikats entnehmen Sie bitte der Verpflichtungserklärung, die mit der Anmeldebestätigung verschickt wird.

Das Zertifikat wird nur nach vollständiger Teilnahme an den ersten vier Teilen der Ausbildung, einer erfolgreichen Abschlusspräsentation und nach Unterschrift der Verpflichtungserklärung zur Durchführung eigener Seminare, der Aufrechterhaltung des Zertifikats und der Anerkennung der Kernwerte des PART®-Konzeptes „Würde und Sicherheit“ sowie einer respektvollen Haltung den Teilnehmenden und dem Konzept gegenüber erteilt.

Damit auch Ihre Institution über die Rahmenbedingungen des Zertifikats informiert und damit einverstanden ist, bitten wir Sie das entsprechende Informationsblatt im Bereich „Hinweis“ auszudrucken. Für weitere Fragen hierzu stehen wir gern auch vorab zur Verfügung.

Hinweise

Eignung Trainer*in, Voraussetzungen Institution, Zertifikat-PART-Konzept

Termine

Teil 1: 05.-08. September 2023, Präsenzblock (4-tägige Veranstaltung – 34 UE) – Basisseminar mit vertiefenden Inhalten

Teil 2: 18. September 2023, Online-Schulung (1-tägige Veranstaltung – 8 UE) – Rechtliche Rahmenbedingungen für körperliche Interventionen mit Frau Dr. I. Wulfmeyer und Informationen zum Lernen mit Erwachsenen

Teil 3: zeitlich individuelle Selbstlernphase zur Vorbereitung der eigenen Abschlusspräsentation (ca. 3-4 Stunden)

Teil 4: 25.-27. September 2023, Präsenzblock (3-tägige Veranstaltung – 26 UE) – Abschlusspräsentation, Inhalte zur Tätigkeit und Rolle als Trainer*in, Wiederholung körperliche Interventionen, Aspekte der Fallberatung und der Implementierung

Teil 5: 27. November 2023, Online-Schulung (0,5-tägige Veranstaltung – 4 UE) – Unterstützung bei der Vorbereitung von Seminaren und der weiteren Implementierung

Inhalte

Das PART®-Konzept, dessen Ursprünge aus den USA stammen, hat sich in diesen Situationen bewährt und ist in vielen Institutionen Standard. Es wird im deutschsprachigen Raum seit über 25 Jahren in Bereichen wie Jugendhilfe, Behindertenhilfe, Gesundheitswesen, Altenhilfe und öffentlicher Verwaltung eingesetzt. Im Konzept geht es in grundlegender und umfassender Weise um die Prävention und Lösung gewalttätiger Konflikte im eigenen Arbeitsfeld – und damit um einen wesentlichen Aspekt der Arbeitssicherheit.

Das oberste Ziel des PART®-Konzepts ist, die Persönlichkeitsrechte und die Würde der Klientinnen und Klienten zu achten und dabei Sicherheit für alle Beteiligten herzustellen.

Teil 1: Präsenzblock – Basisseminar mit vertiefenden Inhalten aus der primären, sekundären und tertiären Prävention

  1. Kapitel Geschichte, Hintergrund und Voraussetzungen
  2. Kapitel Das Ziel meiner Arbeit
  3. Kapitel Professionalität und persönliches Auftreten
  4. Kapitel Vorbereitung auf die Arbeit mit aggressiven Klienten
  5. Kapitel Auslöser von Aggression und Gewalt
  6. Kapitel Der Handlungsrahmen Krisenintervention
  7. Kapitel Krisenkommunikation
  8. Kapitel Selbstschutzmaßnahmen
  9. Kapitel Weitergehende Maßnahmen
  10. Kapitel Nachbereitung

Detaillierter Flyer_PART_Trainerausbildung_2023

 

Teil 2: Online-Schulung – Rechtliche Rahmenbedingungen für körperliche Interventionen und Informationen zum Lernen mit Erwachsenen

  • Auffrischung und Vertiefung von rechtlichen Rahmenbedingungen sämtlicher körperlicher Interventionen, die im PART®-Konzept gelehrt werden, insbesondere der freiheitsbeschränkenden oder -entziehenden Maßnahmen
  • Prinzipien für das Lernen als Erwachsener
  • Auf besondere Teilnehmende reagieren

Teil 3: Selbstlernphase zur Vorbereitung der eigenen Abschlusspräsentation 

  • Die Selbstlernphase soll individuell vor dem 2. Präsenzblock durchgeführt werden. Sie dient zur Vorbereitung der eigenen Abschlusspräsentation. Bitte planen Sie dafür ca. 3-4 Stunden Arbeitszeit ein. Ergänzende Informationen erhalten Sie im 1. Präsenzblock.

Teil 4: Präsenzblock – Abschlusspräsentation, Informationen zur Tätigkeit und Rolle als Trainer*in 

  • Abschlusspräsentationen der Teilnehmenden
  • Tätigkeiten, und Motivation in der Rolle als Trainer*in Ziele
  • Planung und Durchführung eines PART®-Basisseminars mit methodisch, didaktischen Hinweisen
  • Wiederholung körperliche Interventionen
  • Aspekte der Fallberatung und der Implementierung

Teil 5: zeitversetzte Online-Schulung – Unterstützung bei der Vorbereitung von Seminaren und der weiteren Implementierung

Methoden

Die Ausbildung besteht aus Informationsblöcken, Selbstreflexionsphasen, Kleingruppenarbeit und Körperübungen zum Ausweichen, sich Befreien, sich Schützen und Festhalten. Dabei werden nur solche Techniken gelehrt, die den Klienten keine Schmerzen zufügen oder sie körperlich schädigen.

Zeitlicher Ablauf

09.30 Uhr Begrüßungskaffee
10.00 Uhr Seminarbeginn
12.30-13.30 Uhr Mittagspause
17.00 Uhr Ende

Der jeweils erste Tag eines Präsenzblocks beginnt um 10.00 Uhr. Die Folgetage beginnen bereits um 9.00 Uhr (weitere Zeiten identisch). Bitte beachten Sie bei Ihrer An- und Abreise die verbindlichen Veranstaltungszeiten. Alle Online-Schulungen beginnen um 09.00 Uhr und werden über unseren Zoom-Account durchgeführt. Weitere Informationen und Zugangsdaten erhalten Sie während des 1. Präsenzblocks.

Zielgruppe

Die Ausbildung richtet sich an Mitarbeitende der unteren und mittleren Führungsebene, wie Team-, Gruppen-, Haus-, Erziehungs- und Abteilungsleitungen mit langjähriger Erfahrung sowie Personen, die sich auf solch eine Aufgabe vorbereiten wollen. Die Veranstaltung ist auch für Personen geeignet, die neben der Leitungsaufgabe selbst operativ mit Klienten arbeiten, sich also in dem Spannungsfeld Kollegen*in und Vorgesetzter*in bewegen.

Gruppengröße

Mindestens 10 bis maximal 20 Teilnehmende

Anmeldefrist

Bis 06. August 2023 (bei Interesse können Sie sich auf die Warteliste setzen lassen, bitte nehmen Sie dazu mit uns Kontakt auf)

Veranstaltungsort

MAXX by Steigenberger Sanssouci Potsdam
Allee nach Sanssouci 1
14471 Potsdam

Tel.: +49 331 9091-0
www.maxxhotel.com

potsdam@maxxhotel.com

Alternative Unterbringungsmöglichkeiten am Veranstaltungsort

Verpflegung

Unsere Teilnahmegebühren verstehen sich inklusive der Pausenverpflegung sowie des Mittagessens für die Teilnehmenden.

Trainer

Adresse

  • MAXX by Steigenberger Sanssouci Potsdam
  • Allee nach Sanssouci 1
  • 14471 Potsdam

Die nächsten Seminare

Alle ansehen