Für Menschen, die mit Menschen in Krisen umgehen müssen.
In den Bereichen Sozial- und Gesundheitswesen, Schule sowie öffentliche Verwaltung sind besondere Fähigkeiten notwendig, um herausfordernde Situationen frühzeitig zu erkennen, sie zeitgleich zu analysieren und letztlich zu managen.
Mit dem Fokus auf das Thema “Professionell Handeln” wird in unseren Fachseminaren ein Überblick über die Regeln guter verbaler und nonverbaler Krisenkommunikation gegeben und diese für den Alltag anwendbar gemacht.
Wir vermitteln Kompetenzen in
• professioneller Kommunikation in schwierigen Situationen
• Strategien zur frühzeitigen Intervention
PART-Basisseminar
Basisseminare richten sich an Fachkräfte, die mit Klientel arbeiten, die sich mitunter aggressiv und gewalttätig verhalten kann. Ein Basisseminar dauert in der Regel drei Tage und vermittelt die nötigen Haltungen, Deeskalationsstrategien und Techniken. Die Seminare werden entweder in Institutionen durch ein Mitglied des PART®-Teams oder durch eigene Inhousetrainer*innen durchgeführt.
Im PART®-Basisseminar geht es in grundlegender und umfassender Weise um die Prävention und Lösung gewalttätiger Konflikte im eigenen Arbeitsfeld. Dabei ist das oberste Ziel des PART®-Konzepts, die Persönlichkeitsrechte und die Würde der Klient*innen zu achten und dabei Sicherheit für alle Beteiligten herzustellen.
Methoden
Das Seminar besteht aus Informationsblöcken, Selbstreflexionsphasen, Kleingruppenarbeit und Körperübungen zum Ausweichen, sich Befreien, sich Schützen und Festhalten. Dabei werden nur solche Techniken gelehrt, die den Klint*innen keine Schmerzen zufügen oder sie körperlich schädigen. Dies ist kein Selbstverteidigungskurs!
Zielgruppe
Die Fortbildung richtet sich an Mitarbeitende, die direkte Klientinnen- und Klientenkontakte haben sowie an Mitarbeitende der unteren und mittleren Führungsebene, wie Team-, Gruppen-, Haus-, Erziehungs- und Abteilungsleitungen.
Fachseminar Krisenkommunikation
Menschen geraten manchmal in Krisen. Oftmals sind diese Menschen mit Situationen konfrontiert, in denen ihre bisherigen Bewältigungsstrategien versagen. Krisen äußern sich in Verzweiflung oder Angst, manchmal aber auch in Wut mit Gefährdungspotential für sich und andere. Fachkräfte, die diese Menschen in Krisen begegnen, haben hierbei die Aufgabe, begleitend und deeskalierend zu unterstützen. Dies stellt sie vor eine besondere Herausforderung.
In diesem Seminar werden Kommunikationsstrategien vermittelt und trainiert, die sich in der Praxis bewährt haben und die man kennen und anwenden können sollte.
Allen gemein ist die Grundhaltung, dass die Klient*innen für ihre Bedürfnislage und Weltsicht gute Gründe haben. Es lohnt sich diese Gründe kennenzulernen und daran anknüpfend Klient*innen zur aktiven Mitarbeit an einer Problemlösung einzuladen.
Krisen werden in diesem Zusammenhang als Ausdruck von verletzten psychischen Grundbedürfnissen verstanden. Dieses Verständnis eröffnet Fachkräften neue Möglichkeiten einer passgenauen Krisenkommunikation.
Die Teilnehmenden vertiefen in dieser Fortbildung ihre Kenntnisse in bedürfnisorientierter Krisenkommunikation und lernen, in Krisen sicher zu handeln.
Methoden
Mit Hilfe von Informationen und Anwendungen auf Standardsituationen wird die Vorgehensweise für die eigene Berufspraxis trainiert. Die Inhalte orientieren sich an den Prinzipien des PART®-Konzepts. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Zeitlicher Ablauf
08.30 Uhr Stehkaffee
09.00 Uhr Seminarbeginn
12.00-13.00 Uhr Mittagspause
17.00 Uhr Ende
Zielgruppe
Mitarbeitende und Führungskräfte die mit Menschen arbeiten, die zeitweilig in Krisen geraten und grundsätzlich verbal erreichbar sind aus den Bereichen Sozial- und Gesundheitswesen, Schulen, gewerblichen Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung.
TermineFachseminar Körpersprache – die Kunst zu kommunizieren
Sie arbeiten mit Menschen und stehen täglich vor der Herausforderung, wertschätzend und verständlich mit ihnen zu kommunizieren. Zudem ist es ein Teil ihrer Arbeit, eine Beziehung und Bindung zu ihren Gesprächspartner*innen aufzubauen. Dazu gehört es auch, die Körpersprache des Gegenübers wahrzunehmen und Veränderungen zu erkennen. Körpersprache zu verstehen und diese richtig einzusetzen, unterstützt Sie dabei.
In diesem Seminar geht es um die Grundlagen der Körpersprache, Power Posen, die das Ego stärken. Weiterhin wie Sie bewusste Körpersprache ganz konkret in Ihrem Alltag einsetzen können, um Missverständnisse zu minimieren, und einen guten Rapport zu Ihren Gesprächspartner*innen aufbauen. So gelingt es Ihnen noch besser, mit Ihrer Botschaft Zuhörer*innen und Gesprächspartner*innen zu gewinnen.
Lernen Sie die wichtigsten Wirkfaktoren kennen und trainieren Sie diese praxisnah.
Methoden
Informationsblöcke, Austausch im Plenum, Partnerübungen, ABC-Setting
Zeitlicher Ablauf
08.30 Uhr Stehkaffee
09.00 Uhr Seminarbeginn
12.30-13.30 Uhr Mittagspause
17.00 Uhr Ende
Zielgruppe
Mitarbeitende und Führungskräfte aus den Bereichen Sozial- und Gesundheitswesen, Schulen, gewerblicher Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung.
TermineFachseminar Selbstkontrolle
Selbstkontrolle ist eine menschliche Kernkompetenz, die auch im Arbeitsalltag unerlässlich ist. Besonders beim Deeskalieren beruflicher Konflikte ist die Regulation eigenen Ärgers notwendig. Doch dieser Ärger und damit zusammenhängende Gedanken, Gefühle, Impulse und Verhaltensweisen lassen sich oft mit reiner Willenskraft nur unzureichend in den Griff bekommen.
In diesem Seminar werden auf der Grundlage des Akzeptanz- und Commitment-Ansatzes (ACT) nach Steven C. Hayes ungewöhnliche Anstöße zum wirksamen Umgang mit dem Thema Selbstkontrolle vorgestellt und praktisch vertieft. Dieses kann dann in der Folge zu verbesserten Selbstkontrollfertigkeiten führen, so dass Sie weniger durch Ärger gesteuert, sondern mehr so handeln, wie es Ihren Werten entspricht.
Methoden
Vortrag, Akzeptanz- und Achtsamkeitsübungen, Selbstreflexion persönlicher Werte, Demonstrationen, Ableitung konkreter persönlicher Handlungen für den Alltag (Commitment)
Zeitlicher Ablauf
08.30 Uhr Stehkaffee
09.00 Uhr Seminarbeginn
12.00-13.00 Uhr Mittagspause
17.00 Uhr Ende
Zielgruppe
Mitarbeitende und Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen, gewerblicher Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung. Das Seminar bietet für PART®-Trainer*nnen eine vertiefte Auseinandersetzung zum Thema „Selbstkontrolle“.
TermineFachseminar Entwicklung von individuellen Notfallplänen
In diesem Fachseminar wird ein Leitfaden zur Erstellung von individuellen Notfallplänen vermittelt. Dieser Leitfaden orientiert sich an Aspekten des PART®-Konzeptes, der auf die jeweilige Person zugeschnitten wird. Dieses Seminar ist somit auch eine gute Ergänzung für PART®-Trainer*innen und Basisseminar-Absolvent*innen, sich mit der Thematik allgemeiner und individueller Notfallpläne auseinanderzusetzen.
Im Seminar lernen die Fachkräfte
- komplexe und vielschichtige Krisensituationen in ihrer Entstehung und in ihren Verläufen strukturiert zu erfassen, zu reflektieren und darauf aufbauend, konkrete und transparente Notfallpläne zu entwickeln,
- Notfallpläne für Krisensituationen von fachlichen Handlungsplänen für den pädagogischen Alltag zu unterscheiden und Schnittmengen zwischen beiden Plänen zu erkennen,
- in systematischen Schritten bei der Erstellung von individuellen Notfallplänen für einzelne Klient*innen vorzugehen und die Aspekte der primären, sekundären und tertiären Prävention bei der Erstellung von Notfallplänen anzuwenden,
- anhand der Grade der Gefahren Prioritäten innerhalb der Notfallpläne zu setzen,
- individuelle Notfallpläne für die mitgebrachten Praxisbeispiele zu erstellen und diese dann in ihre Einrichtungen zu transferieren.
Methoden
Vortrag, Einzelreflexion, Kleingruppenarbeit, Praxissimulationen
Zeitlicher Ablauf
08.30 Uhr Stehkaffee
09.00 Uhr Seminarbeginn
12.30-13.30 Uhr Mittagspause
17.00 Uhr Ende
Zielgruppe
Mitarbeitende und Führungskräfte aus dem Sozial- und Gesundheitswesen und der Kinder- und Jugendhilfe
TermineFachseminar Wiedergutmachung und Beziehungsgestaltung
Grundgedanke des Seminars ist die Auseinandersetzung mit den Bereichen Beziehungsgestaltung mit Klient*innen, Wiedergutmachungsprozessen sowie den inneren Einstellungen der Fachkräfte dazu. Erfahrungsgemäß ist der Bereich „Sanktionen“ eher mit Ratlosigkeit und Resignation bzw. Unnachgiebigkeit verbunden, da herkömmliche Umsetzungen meistens nicht zu den erwünschten Ergebnissen der Bewusstseinsbildung, sondern eher zu Machtkämpfen führen.
Methoden
Vortrag, Einzelreflexion, Kleingruppenarbeit, Praxissimulationen
Zeitlicher Ablauf
08.30 Uhr Stehkaffee
09.00 Uhr Seminarbeginn
12.30-13.30 Uhr Mittagspause
17.00 Uhr Ende
Zielgruppe
Mitarbeitende und Führungskräfte aus den Bereichen Sozial- und Gesundheitswesen und Schule
Termine