Für Menschen, die mit Menschen in Krisen umgehen müssen.
In den Bereichen Sozial- und Gesundheitswesen, Schule sowie öffentliche Verwaltung sind besondere Fähigkeiten notwendig, um herausfordernde Situationen frühzeitig zu erkennen, sie zeitgleich zu analysieren und letztlich zu managen.
Mit dem Fokus auf das Thema “Professionell Handeln” wird in unseren Fachseminaren ein Überblick über die Regeln guter verbaler und nonverbaler Krisenkommunikation gegeben und diese für den Alltag anwendbar gemacht.

Wir vermitteln Kompetenzen in
• professioneller Kommunikation in schwierigen Situationen
• Strategien zur frühzeitigen Intervention

PART-Basisseminar

Basisseminare richten sich an Fachkräfte, die mit Klientel arbeiten, die sich mitunter aggressiv und gewalttätig verhalten kann. Ein Basisseminar dauert in der Regel drei Tage und vermittelt die nötigen Haltungen, Deeskalationsstrategien und Techniken. Die Seminare werden entweder in Institutionen durch ein Mitglied des PART®-Teams oder durch eigene Inhousetrainer*innen durchgeführt.

Im PART®-Basisseminar geht es in grundlegender und umfassender Weise um die Prävention und Lösung gewalttätiger Konflikte im eigenen Arbeitsfeld. Dabei ist das oberste Ziel des PART®-Konzepts, die Persönlichkeitsrechte und die Würde der Klient*innen zu achten und dabei Sicherheit für alle Beteiligten herzustellen.

Methoden

Das Seminar besteht aus Informationsblöcken, Selbstreflexionsphasen, Kleingruppenarbeit und Körperübungen zum Ausweichen, sich Befreien, sich Schützen und Festhalten. Dabei werden nur solche Techniken gelehrt, die den Klint*innen keine Schmerzen zufügen oder sie körperlich schädigen. Dies ist kein Selbstverteidigungskurs!

Zielgruppe

Die Fortbildung richtet sich an Mitarbeitende, die direkte Klientinnen- und Klientenkontakte haben sowie an Mitarbeitende der unteren und mittleren Führungsebene, wie Team-, Gruppen-, Haus-, Erziehungs- und Abteilungsleitungen.

Inhalte des PART-Basisseminars
  1. Geschichte, Hintergrund und Voraussetzungen: Was ist das PART-Konzept und wie sind die institutionellen Voraussetzungen für die Implementierung?
  2. Das Ziel meiner Arbeit: Welches Verständnis haben wir in unserer Institution davon, wie sich unsere Klient*innen in Anspan­nungssituationen verhalten können, anstatt bedrohlich, aggressiv und gewalttätig zu werden?
  3. Professionalität und persönliches Auftreten: Welches Verständnis habe ich davon, wie meine Grundhaltung mein Auftreten und Verhalten in Konfliktsituationen beeinflusst?
  4. Vorbereitung auf Konfliktsituationen: Bin ich umfassend darauf vorbereitet, mit Klient*innen zu arbeiten, die manchmal bedrohlich, aggressiv oder gewalttätig werden können? (Unter den Aspekten Kleidung, Beweglichkeit, Vorsichtsmaßnahmen, Beobachtung und Selbstkontrolle)
  5. Auslöser von Aggression und Gewalt: Kann ich mögliche Auslöser für Aggression und Gewalt feststellen und Alternativen anbieten?
  6. Der Handlungsrahmen Krisenintervention: Kann ich den Grad der Gefahr feststellen und welche Interventionen sind angemessen?
  7. Krisenkommunikation: Wenn ich auf Klient*innen reagiere, die mit körperlicher Gewalt drohen, wie kann ich durch verbale und nonverbale Krisenkommunikation zur Deeskalation beitragen?
  8. Selbstschutzmaßnahmen: Wenn aus einfacher Aggression/Grenzüberschreitung ein einfacher körperlicher Angriff wird, kann ich Verletzungen dadurch vermeiden, dass ich ausweiche, Angriffe abwehre, mich aus Festhaltegriffen befreie und fliehe?
  9. Weitergehende Maßnahmen: Könnte jemand ernsthaft verletzt werden, wenn nicht weitergehende Maßnahmen eingeleitet werden?
  10. Nachbereitung: Welchen Pflichten muss ich nach einem Vorfall nachkommen und wie kann ich einer Wiederholung vorbeugen? (Mit den Aspekten der schriftlichen Dokumentation, der Nachbesprechung im Team und mit der aggressiven Person, der Wiedergutmachung und der Mitarbeitendenfürsorge)

Gerne erstellen wir ein Angebot für ein Basisseminar in Ihrer Einrichtung orientiert an individuellen Bedürfnissen oder besuchen Sie unser offenes Basisseminar.

Termine

Fachseminar Krisenkommunikation

Menschen geraten manchmal in Krisen. Oftmals sind diese Menschen mit Situationen konfrontiert, in denen ihre bisherigen Bewältigungsstrategien versagen. Krisen äußern sich in Verzweiflung oder Angst, manchmal aber auch in Wut mit Gefährdungspotential für sich und andere. Fachkräfte, die diese Menschen in Krisen begegnen, haben hierbei die Aufgabe, begleitend und deeskalierend zu unterstützen. Dies stellt sie vor eine besondere Herausforderung.

In diesem Seminar werden Kommunikationsstrategien vermittelt und trainiert, die sich in der Praxis bewährt haben und die man kennen und anwenden können sollte.

Allen gemein ist die Grundhaltung, dass die Klient*innen für ihre Bedürfnislage und Weltsicht gute Gründe haben. Es lohnt sich diese Gründe kennenzulernen und daran anknüpfend Klient*innen zur aktiven Mitarbeit an einer Problemlösung einzuladen.

Krisen werden in diesem Zusammenhang als Ausdruck von verletzten psychischen Grundbedürfnissen verstanden. Dieses Verständnis eröffnet Fachkräften neue Möglichkeiten einer passgenauen Krisenkommunikation.

Die Teilnehmenden vertiefen in dieser Fortbildung ihre Kenntnisse in bedürfnisorientierter Krisenkommunikation und lernen, in Krisen sicher zu handeln.

Methoden

Mit Hilfe von Informationen und Anwendungen auf Standardsituationen wird die Vorgehensweise für die eigene Berufspraxis trainiert. Die Inhalte orientieren sich an den Prinzipien des PART®-Konzepts. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Zeitlicher Ablauf

08.30 Uhr Stehkaffee
09.00 Uhr Seminarbeginn
12.00-13.00 Uhr Mittagspause
17.00 Uhr Ende

Zielgruppe

Mitarbeitende und Führungskräfte die mit Menschen arbeiten, die zeitweilig in Krisen geraten und grundsätzlich verbal erreichbar sind aus den Bereichen Sozial- und Gesundheitswesen, Schulen, gewerblichen Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung.

Termine

Fachseminar Körpersprache – die Kunst zu kommunizieren

Sie arbeiten mit Menschen und stehen täglich vor der Herausforderung, wertschätzend und verständlich mit ihnen zu kommunizieren. Zudem ist es ein Teil Ihrer Arbeit, eine Beziehung und Bindung zu Ihren Gesprächspartner*innen aufzubauen. Dazu gehört es auch, die Körpersprache des Gegenübers wahrzunehmen und Veränderungen zu erkennen. Körpersprache zu verstehen und diese richtig einzusetzen, unterstützt Sie dabei.

In diesem Seminar geht es um die Grundlagen der Körpersprache, Power Posen, die das Ego stärken, weiterhin wie Sie bewusste Körpersprache ganz konkret in Ihrem Alltag einsetzen können, um Missverständnisse zu minimieren, und einen guten Rapport zu Ihren Gesprächspartner*innen aufbauen. So gelingt es Ihnen noch besser, mit Ihrer Botschaft Zuhörer*innen und Gesprächspartner*innen zu gewinnen.

Lernen Sie die wichtigsten Wirkfaktoren kennen und trainieren Sie diese praxisnah.

Methoden

Informationsblöcke, Austausch im Plenum, Partnerübungen, ABC-Setting

Zeitlicher Ablauf

08.30 Uhr Stehkaffee
09.00 Uhr Seminarbeginn
12.30-13.30 Uhr Mittagspause
17.00 Uhr Ende

Zielgruppe

Mitarbeitende und Führungskräfte aus den Bereichen Sozial- und Gesundheitswesen, Schulen, gewerblicher Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung.

Termine

Fachseminar Selbstkontrolle

Selbstkontrolle ist eine menschliche Kernkompetenz, die auch im Arbeitsalltag unerlässlich ist. Besonders beim Deeskalieren beruflicher Konflikte ist die Regulation eigenen Ärgers notwendig. Doch dieser Ärger und damit zusammenhängende Gedanken, Gefühle, Impulse und Verhaltensweisen lassen sich oft mit reiner Willenskraft nur unzureichend in den Griff bekommen.

In diesem Seminar werden auf der Grundlage des Akzeptanz- und Commitment-Ansatzes (ACT) nach Steven C. Hayes ungewöhnliche Anstöße zum wirksamen Umgang mit dem Thema Selbstkontrolle vorgestellt und praktisch vertieft. Dieses kann dann in der Folge zu verbesserten Selbstkontrollfertigkeiten führen, so dass Sie weniger durch Ärger gesteuert, sondern mehr so handeln, wie es Ihren Werten entspricht.

Methoden

Vortrag, Akzeptanz- und Achtsamkeitsübungen, Selbstreflexion persönlicher Werte, Demonstrationen, Ableitung konkreter persönlicher Handlungen für den Alltag (Commitment)

Zeitlicher Rahmen

09.00 – 17.00 Uhr

Zielgruppe

Mitarbeitende und Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen, gewerblicher Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung. Das Seminar bietet für PART®-Trainer*nnen eine vertiefte Auseinandersetzung zum Thema „Selbstkontrolle“.

Wir bieten dieses Fachseminar als Inhouse-Veranstaltung an.

Fachseminar Entwicklung von individuellen Notfallplänen

In diesem Fachseminar wird ein Leitfaden zur Erstellung von individuellen Notfallplänen vermittelt. Dieser Leitfaden orientiert sich an Aspekten des PART®-Konzeptes, der auf die jeweilige Person zugeschnitten wird. Dieses Seminar ist somit auch eine gute Ergänzung für PART®-Trainer*innen und Basisseminar-Absolvent*innen, sich mit der Thematik allgemeiner und individueller Notfallpläne auseinanderzusetzen.

Im Seminar lernen die Fachkräfte

  • komplexe und vielschichtige Krisensituationen in ihrer Entstehung und in ihren Verläufen strukturiert zu erfassen, zu reflektieren und darauf aufbauend, konkrete und transparente Notfallpläne zu entwickeln,
  • Notfallpläne für Krisensituationen von fachlichen Handlungsplänen für den pädagogischen Alltag zu unterscheiden und Schnittmengen zwischen beiden Plänen zu erkennen,
  • in systematischen Schritten bei der Erstellung von individuellen Notfallplänen für einzelne Klient*innen vorzugehen und die Aspekte der primären, sekundären und tertiären Prävention bei der Erstellung von Notfallplänen anzuwenden,
  • anhand der Grade der Gefahren Prioritäten innerhalb der Notfallpläne zu setzen,
  • individuelle Notfallpläne für die mitgebrachten Praxisbeispiele zu erstellen und diese dann in ihre Einrichtungen zu transferieren.

Methoden

Vortrag, Einzelreflexion, Kleingruppenarbeit, Praxissimulationen

Zeitlicher Ablauf

08.30 Uhr Stehkaffee
09.00 Uhr Seminarbeginn
12.30-13.30 Uhr Mittagspause
17.00 Uhr Ende

Zielgruppe

Mitarbeitende und Führungskräfte aus dem Sozial- und Gesundheitswesen und der Kinder- und Jugendhilfe

Termine

 

Fachseminar Wiedergutmachung und Beziehungsgestaltung

Grundgedanke des Seminars ist die Auseinandersetzung mit den Bereichen Beziehungsgestaltung mit Klient*innen, Wiedergutmachungsprozessen sowie den inneren Einstellungen der Fachkräfte dazu. Erfahrungsgemäß ist der Bereich „Sanktionen“ eher mit Ratlosigkeit und Resignation bzw. Unnachgiebigkeit verbunden, da herkömmliche Umsetzungen meistens nicht zu den erwünschten Ergebnissen der Bewusstseinsbildung, sondern eher zu Machtkämpfen führen.

Methoden

Vortrag, Einzelreflexion, Kleingruppenarbeit, Praxissimulationen

Zeitlicher Rahmen

09.00 – 17.00 Uhr

Zielgruppe

Mitarbeitende und Führungskräfte aus den Bereichen Sozial- und Gesundheitswesen und Schule

Wir bieten dieses Fachseminar als Inhouse-Veranstaltung an.

Fachseminar Rechtliche Rahmenbedingungen

…beim Einsatz von Körperlichen Interventionen.

Ziel des Seminars ist, dass sich Mitarbeitende hinreichend über die rechtlichen Voraussetzungen und die rechtliche Tragweite von körperlichen
Interventionen informiert fühlen. Dies erleichtert es ihnen, professionell im Sinne des PART®-Konzeptes auf Aggressionen und Gewalt
der Klientel zu reagieren. Dazu erhalten die Teilnehmenden ein Handbuch mit verschiedenen Fallbeispielen und rechtlichen Einschätzungen. Das Angebot ist keine Rechtsberatung.

Im Seminar lernen die Fachkräfte

  • Hintergründe zum Aufbau des Rechtssystem in Deutschland und Österreich,
  • in diesem Zusammenhang relevante Gesetze,
  • Beurteilen von Fallkonstellationen mittels Verhältnismäßigkeitsprüfung.

Methoden

Vortrag, Kleingruppenarbeit

Zeitlicher Rahmen

09.00 – 17.00 Uhr

Zielgruppe

Institutionen die das PART®-Konzept bereits implementiert haben oder dies beabsichtigen.

Wir bieten dieses Fachseminar als Inhouse-Veranstaltung an.

Fachseminar Kommunikation mit Kindern im pädagogischen Alltag

Im pädagogischen Alltag gilt es, die unterschiedlichen Bedürfnisse und Gefühlslagen von Kindern wahrzunehmen und darauf einzugehen, unter Berücksichtigung der Gruppendynamik. Das ist naturgemäß eine große Herausforderung und erfordert von Pädagoginnen und Pädagogen ein hohes Maß an Wahrnehmungs- und
Beobachtungsfähigkeit, Flexibilität, Empathie und stimmiger Kommunikation. Klare Kommunikation ist dabei unerlässlich, um mit den Kindern in Kontakt und in Beziehung zu bleiben und gleichzeitig angemessene Grenzen setzen zu können. Die Balance zwischen diesen beiden Aspekten ist eine Grundlage für Handlungsfähigkeit
im pädagogischen Alltag.

Methoden

Vortrag, Einzelreflexion, Kleingruppenarbeit, Praxissimulationen

Zeitlicher Rahmen

09.00 – 17.00 Uhr

Zielgruppe

Mitarbeitende und pädagogische Fachkräfte aus den Bereichen Schule, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Kinder- und Jugendhilfe und Kindertagesstätten

Wir bieten dieses Fachseminar als Inhouse-Veranstaltung an.

Fachseminar Stärke statt Macht

Handlungsstrategien im pädagogischen Alltag auf den Grundlagen der Neuen Autorität – einem systemischen Haltungs- und Handlungskonzept zur Stärkung von pädagogischen Fachkräften. Das Seminar ist eine Einführung in die Grundlagen der Neuen Autorität.

Methoden

Vortrag, Einzelreflexion, Kleingruppenarbeit, Praxissimulationen

Zeitlicher Rahmen

09.00 – 17.00 Uhr

Zielgruppe

Mitarbeitende und Führungskräfte aus den Bereichen Sozial- und Gesundheitswesen und Schule

Wir bieten dieses Fachseminar als Inhouse-Veranstaltung an.

Selbstbehauptung und Gewaltschutz für Klientinnen und Klienten

Wie kann ich mich effektiv vor Belästigungen oder sogar körperlichen Angriffen schützen? Diese Frage stellen sich viele Menschen.

Selbstbehauptung und der Schutz vor Übergriffen und Gewalt sind für nahezu alle Menschen von Bedeutung. Die PART-Training GmbH hat es sich der Herausforderung gestellt, auch für Menschen mit besonderen Bedürfnissen, die betreut werden und/oder in Einrichtungen leben, ein entsprechendes Angebot zu entwickeln.

Das Angebot Kommunikation im Alltag, Selbstbehauptung und Gewaltschutz bietet Ihren Klientinnen und Klienten dabei Orientierung und Unterstützung. In vier Modulen üben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in: Selbstwahrnehmung – Aufmerksamkeit– Körpersprache – Kommunikation.

Die Teilnehmenden erfahren, warum diese Elemente von Bedeutung sind. Im zweiten Schritt können sie im sicheren Umfeld des Seminars üben und ausprobieren. Sie lernen praktisch wie sie erfolgreich und selbstsicher ihre Bedürfnisse kommunizieren können.
Es geht um Selbstbehauptung nicht Selbstverteidigung.

Methoden

Vortrag, Einzelreflexion, Kleingruppenarbeit, Praxissimulationen

Zeitlicher Rahmen

zwei halbe Tage, 1. Tag 13.30- 17.00 Uhr und 2. Tag 09.00-13.00 Uhr

Zielgruppe

Klientinnen und Klienten die sich

• selbständig in ihrem unmittelbaren Lebensraum bewegen,
• eigenständig öffentliche Verkehrsmittel nutzen,
• eigenverantwortlich öffentliche Räume (Kinos, Stadtfeste, Veranstaltungen, etc.) besuchen.

Wir bieten dieses Angebot als Inhouse-Veranstaltung an.

Gewalt zum Thema machen – Workshop Deeskalation

In diesem eintägigen Workshop widmen wir uns Konfliktsituationen aus Ihrem beruflichen Alltag. Anhand Ihrer Fallbeispiele werden Möglichkeiten zur Deeskalation gemeinsam erarbeitet. Ihre Strategien können durch Inhalte aus dem PART®-Konzept bedarfsorientiert ergänzt werden. Ziel des Workshops ist es, Ihr Wissen und Ihre Handlungsmöglichkeiten in Konfliktsituationen zu erweitern.

Inhalte:

    1. Wie können Konfliktsituationen verhindert werden? (Primäre Prävention)

      Hintergründe und Handlungsmöglichkeiten bezogen auf die Klientel, die Mitarbeitenden und das Umfeld

    2. Wie können sich Mitarbeitende während einer Konfliktsituation verhalten? (Sekundäre Prävention)

      Gefahreneinschätzung, verbale und körperliche Handlungsmöglichkeiten

    3. Was ist nach Konfliktsituationen zu tun? (Tertiäre Prävention)

      Maßnahmen der Nachbereitung für die Klientel, die Mitarbeitenden und die Institution

Methoden

Austausch im Plenum, Kleingruppenarbeit, Praxissimulationen

Zeitlicher Ablauf

09.00-17:00 Uhr

Zielgruppe

Mitarbeitende und Führungskräfte aus den Bereichen Sozial- und Gesundheitswesen, Schulen, gewerblicher Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung.

Wir bieten dieses Angebot als Inhouse-Veranstaltung an.